Wir haben großartige Neuigkeiten: EGOCMS ist jetzt Open Source und steht ab sofort unter der GPLv3-Lizenz! Der aktuelle Quellcode von EGOCMS V25.0.2.1 ist auf GitLab verfügbar und kann von der Community genutzt, verändert und weiterentwickelt werden.
Warum Open Source?
Mit der Umstellung auf GPLv3 möchten wir die Weiterentwicklung von EGOCMS gemeinsam mit der Community vorantreiben. Das bedeutet:
- Volle Transparenz über den Code und seine Weiterentwicklung
- Flexibilität, EGOCMS an individuelle Bedürfnisse anzupassen
- Gemeinschaftliche Verbesserung durch Beiträge und Feedback aus der Open-Source-Community
Schnellstart: So testet ihr EGOCMS Open Source
Die Installation und der erste Start sind denkbar einfach:
- Repository clonen und in das Verzeichnis wechseln
- Initialisierung starten: bash init.sh
- Das Skript setzt automatisch eine vollständige Ubuntu-Umgebung mit allen notwendigen Server-Komponenten auf. Egal ob Linux, Mac oder Windows, mit einer aktuellen Docker-Version sollte es problemlos funktionieren.
Was ist enthalten?
- Alle wichtigen Module sind dabei – lediglich ältere und nicht mehr relevante Module wurden entfernt.
- Die Kubernetes Helm-Umgebung fehlt aktuell noch, dafür gibt es eine komplett überarbeitete Docker Compose Umgebung, die den lokalen Betrieb erleichtert.
Werde Teil der EGOCMS-Community!
Wir freuen uns über euer Feedback und eure Beiträge! Nutzt die Gelegenheit, EGOCMS weiterzuentwickeln und mit neuen Ideen zu bereichern. Funktioniert alles reibungslos? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Dann schreibt uns gerne an oder beteiligt euch direkt im GitLab-Repository.
Teilt diese Neuigkeit gerne auch mit Interessierten, Universitäten und Organisationen – gemeinsam machen wir EGOCMS noch besser!
Viel Spaß beim Ausprobieren und Entwickeln!
Euer EGOCMS-Team